Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Straßenbeleuchtung

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Arten von Straßenbeleuchtung und ihre Anwendung

    In der Kategorie Straßenbeleuchtung gibt es eine Vielzahl von Leuchtmitteln, die jeweils für spezifische Anwendungen und Bedingungen entwickelt wurden. Die Wahl eines bestimmten Typs hängt von Faktoren wie der Straßenbreite, der gewünschten Lichtverteilung und der Anwesenheit von Fußgängern oder Radfahrern ab.

    • LED-Straßenlaternen: Diese Leuchten sind der moderne Standard. Sie sind kompakt, effizient und haben eine lange Lebensdauer. Oft sind sie mit Optiken ausgestattet, die das Licht gezielt lenken und so Streulicht vermeiden. Sie sind in verschiedenen Lichtstärken und Lichtfarben erhältlich.
    • LED-Retrofit-Leuchtmittel: Für bestehende Leuchten mit traditionellen Lichtquellen wie Gasentladungslampen gibt es LED-Retrofit-Leuchtmittel. Diese Leuchtmittel passen direkt in die vorhandene Fassung, wodurch der Umstieg auf LED einfach ist, ohne die gesamte Leuchte austauschen zu müssen. Sie bieten eine schnelle Möglichkeit, Energie zu sparen und die Lichtqualität zu verbessern.
    • Natriumdampf-Hochdrucklampen (SON/NAV): Obwohl sie in vielen neuen Installationen durch LED ersetzt wurden, sind diese Lampen immer noch anzutreffen. Sie erzeugen ein charakteristisches orange-gelbes Licht und werden hauptsächlich für die funktionale Beleuchtung von Straßen verwendet.
    • Metallhalogendampflampen (CDM/HQI): Diese Lampen erzeugen ein weißeres Licht als Natriumdampflampen und werden an Orten eingesetzt, an denen eine bessere Farbwiedergabe erwünscht ist, wie in Stadtzentren oder auf Betriebsgeländen.
    Eine Collage verschiedener Arten von Straßenbeleuchtungslampen (LED, Retrofit, SON/NAV, CDM/HQI)
    Eine Collage verschiedener Arten von Straßenbeleuchtungslampen (LED, Retrofit, SON/NAV, CDM/HQI)

    Wichtige technische Spezifikationen der Straßenbeleuchtung

    Bei der Auswahl und Installation von Straßenbeleuchtung sind verschiedene technische Eigenschaften wichtig, um einen sicheren und langlebigen Betrieb zu gewährleisten. Nachfolgend werden die gängigsten und relevantesten Spezifikationen erläutert, die die Leistung und Lebensdauer der Leuchtmittel beeinflussen.

    IP-Schutzart: Schutz gegen äußere Einflüsse

    Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt den Schutzgrad gegen feste Fremdkörper (wie Staub) und Wasser an. Für Straßenbeleuchtung ist eine hohe IP-Schutzart entscheidend, da sie allen Wetterbedingungen ausgesetzt ist. Die meiste Straßenbeleuchtung hat die Schutzart IP65 oder höher.

    IP-Schutzart Bedeutung Anwendung in der Straßenbeleuchtung
    IP65 Staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser Allgemeine Straßenbeleuchtung, beständig gegen Regen und Reinigung
    IP66 Staubdicht und geschützt gegen starkes Strahlwasser Häufig für robuste Straßenbeleuchtung verwendet, beständig gegen starken Regen
    IP67 Staubdicht und geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen Für Situationen mit Risiko von vorübergehendem Hochwasser, z. B. in Tunneln
    IP68 Staubdicht und geschützt gegen dauerndes Untertauchen Unterwasserbeleuchtung oder in sehr nassen Umgebungen, weniger üblich für Standard-Straßenbeleuchtungslampen
    Visualisierung verschiedener IP-Schutzarten, zum Beispiel IP65: Wasserstrahl auf Leuchte
    Visualisierung verschiedener IP-Schutzarten, zum Beispiel IP65: Wasserstrahl auf Leuchte

    Lumen und Watt: die richtige Balance zwischen Helligkeit und Verbrauch

    Die Lichtleistung einer Straßenleuchte wird in Lumen (lm) ausgedrückt, was angibt, wie viel Licht die Lampe tatsächlich erzeugt. Je höher die Lumenzahl, desto heller die Lampe. Die Wattzahl (W) gibt den Energieverbrauch an. Bei LED-Beleuchtung gilt, dass eine niedrigere Wattzahl genauso viele oder mehr Lumen erzeugen kann als eine herkömmliche Lampe mit einer höheren Wattzahl, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

    • Öffentliche Straßen: Für Hauptstraßen ist oft eine hohe Lichtleistung erforderlich, die je nach Straßenklasse zwischen 8.000 und 25.000 Lumen pro Leuchte variiert.
    • Wohngebiete und Radwege: Hier genügt in der Regel ein niedrigerer Lumenwert, wie 2.000 bis 8.000 Lumen, um eine angenehme und sichere Umgebung ohne Überbeleuchtung zu schaffen.

    Lichtfarbe (Kelvin) und Farbwiedergabe (CRI)

    Die Lichtfarbe, ausgedrückt in Kelvin (K), beeinflusst die Wahrnehmung der Umgebung und die Atmosphäre. Der Farbwiedergabeindex (CRI) gibt an, wie naturgetreu Farben unter dem Licht der Lampe wiedergegeben werden.

    • 2700K - 3000K (Warmweiß): Diese Lichtfarbe wird zunehmend in Wohngebieten oder historischen Innenstädten eingesetzt, um eine wärmere, weniger grelle Atmosphäre zu schaffen, die weniger Lichtverschmutzung verursacht und von Anwohnern als angenehmer empfunden wird.
    • 4000K (Neutralweiß): Dies ist die gängigste Lichtfarbe für Hauptstraßen, Gewerbegebiete und Industriezonen. Sie bietet eine helle, funktionale Beleuchtung, die die Sichtbarkeit von Objekten und Verkehrsschildern erhöht.
    • CRI-Wert: Für die Straßenbeleuchtung ist ein CRI von 70-80 in der Regel ausreichend. An Orten, an denen die Farberkennung besonders wichtig ist, wie in Einkaufsstraßen oder an Kreuzungen, kann ein höherer CRI wünschenswert sein.

    IK-Stoßfestigkeitsgrad: Schutz vor Vandalismus

    Der IK-Stoßfestigkeitsgrad gibt das Maß an Schlagfestigkeit an, d. h. wie gut eine Leuchte gegen äußere mechanische Einwirkungen, wie Vandalismus, beständig ist. Besonders im öffentlichen Raum ist ein höherer IK-Grad (z. B. IK08 oder IK10) ratsam, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und die Wartungskosten zu senken.

    Überlegungen zur Installation von Straßenbeleuchtungslampen

    Bei der Installation von Straßenbeleuchtung ist Sorgfalt geboten. Es handelt sich hierbei in der Regel um komplexe Installationen, die das Fachwissen eines qualifizierten Fachmanns erfordern.

    Eine häufig gestellte Frage ist, wie eine bestehende herkömmliche Lampe in einer Leuchte durch eine LED-Variante ersetzt werden kann. Dies hängt von der Art des LED-Retrofit-Leuchtmittels ab. Einige LED-Lampen sind "Plug-and-Play" und erfordern nur den Austausch der Lampe und eventuell eines Starters. Andere LED-Lampen, die direkt mit Netzspannung betrieben werden, erfordern das Entfernen des Vorschaltgeräts aus der Leuchte. Konsultieren Sie immer die Anleitung des Herstellers.

    Für ein optimales Ergebnis beeinflusst die richtige Positionierung der Lampe in der Leuchte die Lichtverteilung auf der Straße. Manchmal sind hierfür verstellbare Optiken oder spezielle Montagemöglichkeiten erforderlich.

    Schematische Darstellung einer Straßenleuchte mit Kennzeichnung der Lampe und eventuell der Optik
    Schematische Darstellung einer Straßenleuchte mit Kennzeichnung der Lampe und eventuell der Optik

    Langfristige Vorteile moderner Straßenbeleuchtung

    Die Investition in moderne Straßenbeleuchtung, insbesondere in LED, bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die über die reine Lichterzeugung hinausgehen. Diese Vorteile wirken sich auf die Betriebskosten, die Umwelt sowie die allgemeine Sicherheit und Lebensqualität aus.

    • Niedrigerer Energieverbrauch: LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Lichtquellen. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei der Energierechnung von Gemeinden und Unternehmensinhabern.
    • Geringere Wartungshäufigkeit: Die lange Lebensdauer von LED-Lampen (bis zu 100.000 Betriebsstunden) bedeutet, dass sie seltener ausgetauscht werden müssen. Dies senkt die Arbeitskosten und die Verkehrsbehinderungen durch Wartungsarbeiten.
    • Verbesserte Lichtqualität: LED-Beleuchtung bietet ein helles und gleichmäßiges Lichtbild, was die Sichtbarkeit für Verkehrsteilnehmer erhöht und somit die Verkehrssicherheit verbessert. Die Möglichkeit, spezifische Optiken zu verwenden, sorgt für Licht dort, wo es benötigt wird, ohne unnötiges Streulicht.
    • Weniger Lichtverschmutzung: Dank gerichteter Lichtstrahlen und der Option für wärmere Lichtfarben kann die Lichtverschmutzung (Licht, das unnötig in den Himmel scheint) minimiert werden, was zu einer besseren Sicht auf den Sternenhimmel und weniger Störung der Natur beiträgt.
    • Intelligente Steuerungsmöglichkeiten: Viele moderne Straßenleuchten können in intelligente Managementsysteme integriert werden. Dies ermöglicht es, die Beleuchtung ferngesteuert zu dimmen, ein- und auszuschalten oder an das Verkehrsaufkommen oder die Wetterbedingungen anzupassen, was weiter zur Energieeinsparung und Flexibilität beiträgt.

    Die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung ist ein wichtiger Schritt für Gemeinden und Unternehmen, die einen nachhaltigen, sicheren und kosteneffizienten öffentlichen Raum anstreben. Die Wahl der richtigen Leuchtmittel, basierend auf fundiertem Wissen über die technischen Spezifikationen, legt den Grundstein für ein effizientes und funktionales Beleuchtungssystem. Bei komplexen Projekten und für eine umfassende Beratung wird oft mit spezialisierten Unternehmen zusammengearbeitet, die Erfahrung mit öffentlichen Beleuchtungsprojekten haben.