Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

Stecksockel-Lampen

Lichtquellen mit Stecksockel, meist mit einem 'G'-Code bezeichnet, sind kleine Lampen, die dank ihres platzsparenden Designs vielseitig einsetzbar sind. Ihren Namen verdanken sie den beiden Metallstiften am Sockel, die in die Fassung gesteckt werden und so eine elektrische Verbindung herstellen. Diese Pins sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Sitz. Der Buchstabe 'G' verweist historisch auf das ursprünglich dafür verwendete Glasmaterial. Die Zahl hinter dem 'G' gibt in Millimetern den Abstand der Pins zueinander an. Diese Lampen findet man häufig sowohl in funktionalen als auch dekorativen Leuchten.

Während herkömmliche Stecksockel-Lampen wie Halogenvarianten lange Standard waren, gilt heute LED-Technologie als Norm. Der Umstieg auf LED-Stecksockellampen bringt deutliche Vorteile in Sachen Energieverbrauch, Lebensdauer sowie Flexibilität bei Lichtfarbe und Dimmfunktion.

32 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Zwischensumme
0,00
MwSt.
0%
Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Die verschiedenen Typen von Stecksockeln verstehen

Die Welt der Stecksockel-Lampen umfasst verschiedene Typen, jeder mit einzigartigen Eigenschaften und Einsatzbereichen. Es ist sinnvoll, die Unterschiede zu kennen, um die passende Lichtquelle für Ihre Situation auszuwählen.

Fassungstyp Pin-Abstand (mm) Spannung Merkmale Häufige Anwendungen
G4 4 12V (Transformator erforderlich) Sehr kompakt, Punktbeleuchtung Vitrinen, Möbelbeleuchtung, Dunstabzugshauben, dekorative Leuchten
G9 9 230V (direkt am Stromnetz) Kompakte, schlaufenförmige Pins, kein Trafo nötig Wandleuchten, Deckenleuchten, kleine Spots, Leselampen
GY6.35 6.35 12V (Transformator erforderlich) Ähnlich wie G4, etwas robuster Spots, Akzentbeleuchtung in Geschäften und Museen, Möbelbeleuchtung
R7s Beidseitig 230V Lange, stabförmige Lampe mit Pins an beiden Enden Flutlicht, Baustrahler, Standleuchten, Deckenleuchten
G12 12 230V Kompakte Zweipinsfassung, oft für Entladungslampen Projektbeleuchtung, Akzentbeleuchtung in Geschäften und Galerien

Praktische Hinweise beim Austausch von Stecksockellampen

Beim Umstieg von herkömmlichen Stecksockellampen auf LED-Varianten gibt es einige wichtige Aspekte, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten und die Vorteile von LED optimal zu nutzen.

Spannung und die Rolle des Transformators

Viele Stecksockellampen wie G4 und GY6.35 arbeiten mit Niederspannung (12 Volt). Sie benötigen daher einen Transformator, der die 230 Volt Netzspannung auf ein passendes, sicheres Niveau heruntertransformiert. Beim Wechsel auf LED ist es wichtig, dass der vorhandene Trafo LED-geeignet ist. Alte Halogen-Transformatoren haben oft eine zu hohe Mindestlast, wodurch LEDs flackern oder gar nicht funktionieren. Der Einbau eines LED-tauglichen Transformators ist in diesem Fall notwendig. Lampen mit G9 oder R7s Fassung hingegen funktionieren meist direkt mit 230 Volt und benötigen keinen separaten Trafo.

Schematische Darstellung einer LED-Lampe mit 12V Trafo-Anschluss.
Überprüfen Sie stets, ob Ihr Transformator für die niedrigen Wattagen von LEDs geeignet ist.

Abmessungen von LED-Stecksockellampen und Kompatibilität

Auch wenn LED-Stecksockellampen die gleiche Fassung wie ihre Halogen-Vorgänger haben, können sich die Bauformen unterscheiden. LEDs sind teils etwas größer gebaut, da Komponenten für die LED-Technik und Wärmeableitung benötigt werden. Kontrollieren Sie daher die exakten Maße der gewünschten LED-Lampe und vergleichen Sie diese mit dem zur Verfügung stehenden Platz in Ihrer Leuchte. So vermeiden Sie, dass die Lampe nicht passt oder Wärme nicht ausreichend abgeführt werden kann, was die Lebensdauer beeinflusst.

Größenvergleich zwischen einer G4-Halogenlampe und einer G4-LED-Lampe.
Ein visueller Vergleich zeigt oft kleine, aber entscheidende Größenunterschiede.

Der richtige Dimmer für dimmbare LED-Stecksockellampen

Möchten Sie Ihre Stecksockelbe-leuchtung dimmen? Viele LED-Stecksockellampen sind dimmbar, benötigen aber einen speziellen LED-Dimmer. Konventionelle Dimmer sind für höhere Leistungen ausgelegt und können zu Flackern, Brummen oder Ausfällen führen. Ein LED-Dimmer ist für geringe Led-Lasten optimiert und sorgt für weiches, gleichmäßiges Dimmen. Achten Sie bei der Auswahl auf die minimale und maximale Belastbarkeit, passend zur Gesamtleistung Ihrer eingesetzten LED-Lampen.

Anwendungsbereiche und Lichtfarben

Dank verschiedener Typen und Farbtemperaturen lassen sich Stecksockellampen vielfältig einsetzen.

Wo Stecksockel punkten

Die kompakte Form macht Stecksockellampen universell. Sie werden häufig als Akzentbeleuchtung in Vitrinen, unter Küchenschränken und in Dunstabzugshauben eingesetzt. Im Einzelhandel sorgen sie für gezieltes Licht auf Waren, im Gastgewerbe unterstützen sie die Atmosphäre in Hotelfluren und Zimmern. Außerdem kommen G4- und GY6.35-Lampen durch ihren geringen Energieverbrauch und ihr kleines Format auch oft in Fahrzeugen, wie Wohnmobilen, zum Einsatz. R7s-Lampen mit höherem Lichtstrom eignen sich für Allgemeinbeleuchtung größerer Räume oder als Außenbeleuchtung – in entsprechend geeigneten Leuchten.

Die Lichtstimmung mit Kelvin-Werten

Die Lichtfarbe einer Lampe – in Kelvin (K) – prägt die Stimmung und die Funktion des Raums entscheidend. Stecksockellampen gibt es in verschiedenen Lichtfarben für jede gewünschte Atmosphäre:

  • Extra Warmweiß (2700K): Erzeugt eine sehr warme, gemütliche Stimmung; ideal für Wohn- und Schlafzimmer, Restaurants, Hotels.
  • Warmweiß (3000K): Ein neutraleres, warmes Licht, das sich für stimmungsvolle Beleuchtung im Wohnbereich und in öffentlichen Räumen eignet.
  • Kaltweiß (4000K): Der klare, frische Ton fördert die Konzentration und ist beliebt in Küchen, Büros, Showrooms und Werkstätten.

Der Farbwiedergabeindex (CRI) – wie naturgetreu Farben dargestellt werden – ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Für Anwendungen, bei denen Farbtreue zählt (z. B. Shops, Galerien), empfiehlt sich ein CRI von 80 oder höher.

Sehen Sie hier ein Video über die Wirkung unterschiedlicher Lichtfarben im Raum

Mit dem richtigen Wissen zu Fassungen, Spannung und Kompatibilität gelingt der Umstieg auf LED-Stecksockellampen mühelos – für langlebige und maßgeschneiderte Beleuchtung in verschiedensten Anwendungen.