Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

G9 230V

G9 230V Mini-Spots sind kleine, effiziente Lichtquellen mit dem charakteristischen Doppelstift-Sockel und einem Pin-Abstand von 9 Millimetern. Diese Lampen werden direkt an das 230V-Netz angeschlossen, wodurch ein separater Transformator überflüssig ist. Ursprünglich waren G9 Lampen Halogenvarianten, durch die Entwicklung der LED-Technologie sind heute jedoch nachhaltige und energiesparende LED G9 Lampen verfügbar, die problemlos die traditionellen Halogenlampen ersetzen können. Dank ihrer kompakten Bauweise eignen sie sich ideal für Leuchten mit begrenztem Platzangebot.

5 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Zwischensumme
0,00
MwSt.
0%
Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Die Vorteile von G9 LED Mini-Spots im Vergleich zu Halogen

Der Umstieg von traditionellen G9-Halogenlampen auf LED-Varianten bietet erhebliche Vorteile, sowohl beim Energieverbrauch als auch bei der Lebensdauer. Diese modernen Lichtquellen tragen zu einer nachhaltigeren Beleuchtungslösung bei und ermöglichen langfristig spürbare Einsparungen.

Merkmal Traditionelle G9 Halogen G9 LED Mini-Spot
Energieverbrauch Hoch (z. B. 25W-60W) Sehr niedrig (z. B. 2,5W-5W), bis zu 90% weniger
Lebensdauer Durchschnittlich 2.000 - 4.000 Stunden Mindestens 15.000 Stunden (bis 50.000 Stunden oder mehr)
Wärmeabgabe Hohe Wärmeentwicklung Minimale Wärmeentwicklung
Schadstoffe Enthält Quecksilber (bei einigen Typen) Quecksilberfrei
Lichtqualität Sofort volle Helligkeit, hoher CRI Sofort volle Helligkeit, hoher CRI, oft flimmerfrei

Der Wechsel zu LED G9 Lampen sorgt nicht nur für unmittelbare Energieersparnisse, sondern reduziert auch den Austauschbedarf und die Umweltbelastung.

Wichtige technische Überlegungen für G9 LED Lampen

Bei der Wahl der richtigen G9 LED Lampe gibt es verschiedene technische Aspekte, die Funktionalität und Eignung für Ihren speziellen Einsatzbereich bestimmen. Mit Berücksichtigung dieser Details treffen Sie eine fundierte Entscheidung.

Lichtfarbe und Ambiente: Die richtige Kelvinzahl wählen

Die Farbtemperatur einer G9 LED Lampe, ausgedrückt in Kelvin (K), beeinflusst die Stimmung im Raum. Ein niedriger Kelvinwert steht für warmes Licht, während ein höherer Wert kühleres Licht bedeutet.

  • 2700K (sehr warmweiß): Sorgt für eine gemütliche und entspannte Atmosphäre, ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder stimmungsvolle Beleuchtung in der Gastronomie.
  • 3000K (warmweiß): Bietet ein neutraleres, einladendes Licht, passend für Allgemeinbeleuchtung in vielen Räumen.
  • 4000K (kaltweiß): Sorgt für helles, funktionales Licht, oft eingesetzt in Küchen, Arbeitszimmern oder Arbeitsbereichen, wo gute Sicht entscheidend ist.
Abbildung des Lichtspektrums von 2700K (warmweiß) bis 6500K (tageslichtweiß), mit Beispielen, welche Farbtemperatur für welchen Raum geeignet ist.
Die passende Lichtfarbe trägt zur gewünschten Atmosphäre bei.

Lichtausbeute verstehen: Die Rolle von Lumen

Die Helligkeit einer G9 LED Lampe wird nicht durch die Wattzahl, sondern durch die Lichtausbeute in Lumen (lm) definiert. Während eine traditionelle 60W Halogenlampe rund 500-700 Lumen erzeugte, liefert eine G9 LED mit lediglich 5W eine ähnliche Lichtstärke. Prüfen Sie immer den Lumenwert auf der Verpackung, um sicherzustellen, dass die neue LED Lampe genug Licht für Ihren Zweck liefert. Für Akzentbeleuchtung reichen weniger Lumen, für Allgemeinbeleuchtung werden mehr Lumen benötigt.

Farbwiedergabe: Die Details des CRI

Der Farbwiedergabeindex (CRI oder Ra) gibt an, wie natürlich Farben unter dem Licht der Lampe im Vergleich zum Tageslicht erscheinen. Ein CRI von 80-89 Ra gilt als gut und ist für die meisten Haushalts- und gewerblichen Anwendungen geeignet. Lampen mit einem CRI von 90 Ra oder höher zeigen Farben mit besonders hoher Genauigkeit, was z. B. in Kunstausstellungen oder Geschäften von Bedeutung ist, wo Farbrichtigkeit essenziell ist.

Dimmfunktion: Kontrolle über die Lichtintensität

Nicht alle G9 LED Lampen sind dimmbar. Wenn Sie die Helligkeit regeln möchten, benötigen Sie eine explizit als dimmbar gekennzeichnete G9 LED Lampe. Achten Sie auf die Angaben oder das Dimm-Symbol auf der Verpackung. Verwenden Sie zudem einen LED-kompatiblen Dimmer, um Flimmern oder Fehlfunktionen zu vermeiden. Weitere Informationen zum Dimmen finden Sie auf unserer Seite zu LED Dimmern.

Detail einer LED Lampenverpackung mit dem gut sichtbaren Dimm-Symbol (Lichtstrahl mit variabler Linie).
Prüfen Sie immer das Dimm-Symbol auf der Verpackung.

Abmessungen: Ein entscheidender Faktor

Auch wenn der G9-Sockelstandard (9mm Pin-Abstand) immer gleich ist, können die tatsächlichen Maße von G9 LED Lampen von den älteren Halogenlampen abweichen. Die LED-Komponenten benötigen teils mehr Platz. Messen Sie daher vorab den Platz im Leuchtengehäuse und gleichen Sie ihn mit den Maßangaben der LED G9 ab, um Probleme beim Einbau und eine Verkürzung der Lebensdauer zu vermeiden.

Anwendungen & Einbau von G9 LED Mini-Spots

G9 LED Mini-Spots kommen in zahlreichen Leuchten zum Einsatz, insbesondere wo kompakte Maße und helles Licht gefragt sind. Der Einbau ist meist einfach, dennoch sollten einige praktische Punkte beachtet werden.

Typische Anwendungsbereiche für G9 LED Lampen

Dank ihrer kompakten Größe und zielgerichtetem Licht finden sich G9 Lampen oft in:

  • Kompakte Leuchten: Beispielsweise in Dunstabzugshauben, Vitrinen, Kühlschränken oder kleinen Wandleuchten.
  • Dekorative Beleuchtung: Sie werden in Kronleuchtern, Wandleuchten oder Tischlampen eingesetzt, um Akzentlicht zu schaffen oder gezielte Stimmungen zu setzen.
  • Stimmungsbeleuchtung: In Hotels, Restaurants oder Wohnräumen, wo eine subtile, dennoch effektive Lichtquelle gefragt ist.

G9 Halogen durch G9 LED ersetzen: Eine einfache Umrüstung

Der Austausch einer G9 Halogenlampe gegen ein LED-Modell ist relativ unkompliziert. Beherzigen Sie folgende Schritte für eine sichere und korrekte Umrüstung:

  1. Strom abschalten: Schalten Sie die Stromzufuhr zur Leuchte vollständig aus, um einen Stromschlag zu verhindern.
  2. Alte Lampe abkühlen lassen: Halogenlampen werden sehr heiß. Lassen Sie die Lampe vollständig auskühlen, bevor Sie sie anfassen.
  3. Alte Lampe entfernen: Ziehen Sie die Halogenlampe vorsichtig aus der Fassung. Verwenden Sie ein Tuch oder Handschuhe, um Fingerabdrücke auf der neuen LED zu vermeiden.
  4. Neue G9 LED einsetzen: Drücken Sie die beiden Pins der LED vorsichtig in die Fassung, bis sie einrastet.
  5. Strom wieder einschalten: Nachdem die neue Lampe korrekt eingesetzt ist, können Sie den Strom wieder einschalten.
Ein kurzes Video zeigt die einzelnen Schritte zum Austausch einer G9 Lampe.

Häufige Fragen zu G9 LED Beleuchtung

Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die G9 LED Mini-Spots, insbesondere zu praktischen Aspekten im täglichen Gebrauch.

Sind G9 LED Lampen für den Einsatz im Backofen geeignet?

Nein, G9 LED Lampen sind in der Regel nicht für den Einsatz im Backofen geeignet. Auch wenn einige Backöfen einen G9-Sockel besitzen, ist die LED-Technologie nicht für die hohen Temperaturen im Ofen ausgelegt. Dies kann die Lebensdauer der Lampe drastisch verkürzen oder Ausfälle verursachen. Für Ofenleuchten sind weiterhin spezielle, hitzebeständige Halogenlampen zu empfehlen.

Was verursacht das Flackern bei G9 LED Lampen und wie vermeide ich es?

Flackern bei G9 LED Lampen kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem:

  • Ungeeigneter Dimmer: Wird eine dimmbare G9 LED mit einem nicht-LED-fähigen Dimmer (z. B. ein alter Halogen-Dimmer) betrieben, kann dies zu Flackern führen. Verwenden Sie stets einen LED-kompatiblen Phasenabschnittsdimmer.
  • Mindestlast des Dimmers: Einige Dimmer verlangen eine Mindestlast in Watt. Ist das Gesamtsystem zu niedrig belastet, kann das zu Instabilität und Flackern führen.
  • Defekte Lampe oder Fassung: Mitunter kann eine defekte Lampe oder ein lockerer Kontakt in der Fassung schuld sein. Überprüfen Sie Lampe und Fassung auf Schäden.
Um Flackern zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei Unsicherheiten einen Elektriker zu Rate zu ziehen oder Qualitätslampen anerkannter Marken zu wählen.

 

Wie lang ist die Lebensdauer einer G9 LED Lampe im Alltagsbetrieb?

Die Lebensdauer einer G9 LED Lampe übertrifft die von Halogen um ein Vielfaches. Im Durchschnitt können Sie mit 15.000 bis 25.000 Betriebsstunden rechnen – das entspricht vielen Jahren Nutzung unter normalen Bedingungen.