Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

24V Netzteile

LED-Streifen sind flexible und vielseitige Lichtlösungen — vom Stimmungslicht zu Hause bis zu funktionalen Einsätzen in gewerblichen Bereichen. Das passende 24V LED-Netzteil (Treiber oder Transformator) ist dabei entscheidend für Leistung, Installation und Lebensdauer Ihrer LED-Streifen. Das Netzteil wandelt die 230V Netzspannung in die erforderlichen 24V Gleichspannung um, sorgt für eine stabile Stromversorgung, Sicherheit und verhindert frühzeitigen Verschleiß der LEDs.

10 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Warum 24V Netzteile für LED-Streifen wählen?

24V LED-Netzteile bieten besondere Vorteile, insbesondere bei größeren Beleuchtungsprojekten und Installationen, bei denen eine gleichmäßige Lichtausbeute über längere Distanzen wichtig ist. Diese Variante ist darauf ausgelegt, unter höheren Lasten und über längere Strecken effizienter zu arbeiten.

  • Weniger Spannungsabfall: Aufgrund der höheren Spannung (24V gegenüber 12V) ist der für dieselbe Leistung benötigte Strom halbiert. Dadurch tritt weniger Spannungsabfall über die Länge des LED-Streifens auf, was es ermöglicht, längere, unterbrechungsfreie Lichtlinien ohne sichtbare Helligkeitsverluste am Ende zu realisieren. Das ist besonders wertvoll bei Anwendungen wie indirekter Beleuchtung in großen Räumen oder langen Fluren.
  • Längere ununterbrochene Strecken: 24V LED-Streifen können in der Regel längere, ununterbrochene Strecken (oft bis zu 10 Meter) als 12V Streifen (meist bis zu 5 Meter) ohne spürbare Helligkeitsverluste erreichen. Dies erleichtert die Installation von durchgehenden Lichtlinien.
  • Dünnere Verkabelung: Da 24V Streifen weniger Strom ziehen, können dünnere Kabel für die Installation verwendet werden. Das vereinfacht die Verkabelung, senkt Materialkosten und minimiert die Wärmeentwicklung in den Leitungen.
  • Geeignet für professionelle Projekte: In gewerblichen Umgebungen wie Geschäften, Büros oder großen Lagern, in denen Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit auf großen Flächen gefragt sind, ist 24V die bevorzugte Lösung.

Arten von 24V Netzteilen und ihre Eigenschaften

24V Netzteile sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die jeweils spezielle Merkmale besitzen und sich für besondere Installationen und Umgebungen eignen.

Steckbare 24V-Adapter

Diese kompakten Netzteile werden direkt in eine übliche 230V-Steckdose eingesteckt – ähnlich wie Smartphone-Ladegeräte. Sie sind anwenderfreundlich und ideal für kleinere Installationen oder Projekte, bei denen eine flexible oder temporäre Spannungsversorgung benötigt wird, zum Beispiel im privaten Bereich für Stimmungslicht unter Küchenschränken. Steckbare Adapter sind in der Regel für den Innenbereich geeignet (IP20).

Verdrahtete (feste) 24V LED-Treiber

Diese Netzteile werden direkt an das 230V-Stromnetz angeschlossen und sind für dauerhafte, professionelle Installationen vorgesehen. Sie werden häufig in Anschlussdosen, abgehängten Decken oder hinter Wänden versteckt eingebaut und sorgen so für ein ordentliches, ästhetisches Erscheinungsbild. Verdrahtete Treiber sind mit verschiedenen IP-Schutzarten erhältlich und eignen sich so für trockene Innenräume ebenso wie für Feuchtbereiche oder den Außenbereich.

Dimmfähige 24V Netzteile

Um die Lichtintensität von 24V LED-Streifen zu steuern, werden dimmbare Netzteile benötigt. Diese Treiber sind mit verschiedenen Dimmtechnologien kompatibel, wie z.B.:

  • TRIAC (Phasenanschnitt/-abschnitt): Am weitesten verbreitet in Wohninstallationen; der Dimmer wird in die 230V-Leitung eingebaut.
  • 0-10V/1-10V: Eine analoge Dimmart, häufig bei größeren Gewerbeprojekten für stabile und präzise Lichtsteuerung genutzt.
  • DALI: Ein digitales Protokoll zur fortschrittlichen Lichtsteuerung, das individuelle LED-Streifen oder Gruppen separat dimmen und steuern kann – selbst in großen Netzwerken.
  • PWM (Pulsweitenmodulation): Die LEDs werden hierbei mit hoher Frequenz ein- und ausgeschaltet. Das Verhältnis von "An"- zu "Aus"-Zeit bestimmt die wahrgenommene Helligkeit.

Wie wählt man das richtige 24V Netzteil aus?

Die Auswahl des passenden 24V Netzteils ist entscheidend für Leistung, Sicherheit und Lebensdauer Ihrer LED-Streifen-Installation. Beachten Sie folgende wichtige Spezifikationen:

Spannung und Leistung berechnen

Die Ausgangsspannung des Netzteils muss exakt mit der benötigten Spannung Ihres 24V LED-Streifens übereinstimmen. Dann berechnen Sie die erforderliche Leistung (Watt) des Netzteils: Multiplizieren Sie die Leistung pro Meter LED-Streifen mit der Gesamtlänge aller an das Netzteil angeschlossenen Streifen. Fügen Sie stets eine Sicherheitsreserve von mindestens 20% hinzu, um Überlastungen zu vermeiden und die Lebensdauer von Netzteil und LED-Streifen zu verlängern.

Erforderliche Mindestleistung (Watt) = (Leistung pro Meter LED-Streifen (W/m)) × (Gesamtlänge der Streifen (m)) × 1,20

Wählen Sie immer ein Netzteil mit einer Leistung mindestens gleich oder höher als der berechnete Wert.

IP-Schutzart: Schutz vor äußeren Einflüssen

Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt das Maß an Schutz gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern (Staub) und Wasser an. Das ist vor allem für die Langlebigkeit des Netzteils wichtig, insbesondere bei Einsatz in feuchten Bereichen oder im Außenbereich.

IP-Schutzarten für Netzadapter
IP-Schutzart Schutz Typische Anwendungen
IP20 Nur gegen feste Fremdkörper >12,5 mm geschützt, nicht wasserdicht. Trockene Innenräume, in Möbeln oder im Sicherungskasten.
IP44 Gegen Spritzwasser und feste Objekte >1 mm geschützt. Geschützte Außenbereiche (z.B. unter einem Vordach), feuchte Innenräume (Bad).
IP65 Staubdicht und gegen Wasserstrahlen geschützt. Ungeschützte Außenbereiche (Fassaden) sowie Bereiche mit viel Staub oder Feuchtigkeit.
IP67/IP68 Staubdicht und untertauchbar. Feuchte Umgebungen, Unterwasser (z.B. Teichbeleuchtung).

Kompatibilität mit Dimm-Systemen

Wenn eine Dimmung gewünscht ist, ist es entscheidend ein dimmbares 24V Netzteil zu wählen, das mit dem verwendeten Dimmer-Typ (z.B. TRIAC, 0-10V, DALI) kompatibel ist. Nicht jedes Netzteil ist dimmbar – und ungeeignete Kombinationen können zu Flackern, Brummen oder Fehlfunktionen führen.

Installations-Tipps für 24V LED-Netzteile

Die korrekte Installation des 24V Netzteils und der LED-Streifen ist wichtig für die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit Ihres Beleuchtungssystems.

  1. Strom abschalten: Schalten Sie grundsätzlich zuerst die Stromzufuhr am Sicherungskasten vollständig ab. Prüfen Sie dies mit einem Spannungsprüfer.
  2. Netzteil positionieren: Montieren Sie das 24V Netzteil an einem sicheren, gut belüfteten Ort. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation, um Überhitzung zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern. Vermeiden Sie geschlossene Räume.
  3. Verdrahtung anschließen: Schließen Sie die 230V Wechselspannungsversorgung an den Eingang des Netzteils an (meistens als L und N sowie Erde gekennzeichnet). Dann schließen Sie den 24V Gleichspannungsausgang an die LED-Streifen an und achten auf die richtige Polarität (+ und -). Verwenden Sie passende Verbinder oder Klemmen für eine sichere Verbindung.
  4. Mehrere Streifen parallel: Wenn Sie mehrere LED-Streifen an ein Netzteil anschließen, tun Sie dies immer parallel. So erhält jeder Streifen direkt 24V Spannung, was Spannungsabfälle minimiert und eine gleichmäßige Helligkeit über die gesamte Installation gewährleistet.
  5. Testen und Abschließen: Verlegen Sie alle Kabel ordentlich und achten Sie darauf, dass keine blanken Drähte frei liegen. Schalten Sie den Strom wieder ein und testen Sie die Funktion der LED-Streifen und ggf. der Dimmfunktion.

Häufig gestellte Fragen zu 24V Netzteilen für LED-Streifen

Beeinflusst das Netzteil eines 24V LED-Streifens dessen Helligkeit?

Nein, die Spannung des LED-Streifens (12V oder 24V) bestimmt nicht direkt die Helligkeit. Die Helligkeit richtet sich vor allem nach der Anzahl der LEDs pro Meter und deren individuellem Lichtstrom (in Lumen) sowie der Qualität der LED-Chips. Eine höhere Spannung wie 24V ermöglicht es allerdings, mehr LEDs auf einem Streifen zu betreiben, ohne zu viel Strom aufzunehmen – das kann indirekt zu einem helleren Streifen gleicher Länge führen.

Kann ich einen 12V LED-Streifen mit einem 24V Netzteil betreiben?

Nein, ein 12V LED-Streifen darf nicht direkt an ein 24V Netzteil angeschlossen werden (und umgekehrt). Ein 12V Streifen wird durch Anschluss an 24V überlastet und beschädigt. Schließen Sie einen 24V Streifen an 12V an, funktioniert er entweder gar nicht oder nur mit stark verminderter Helligkeit. Verwenden Sie stets ein Netzteil, das exakt zur Spannung Ihres LED-Streifens passt. Möchten Sie in einem 24V-System 12V Streifen nutzen, ist ein DC-DC-Abwärtswandler (Step-Down-Konverter) erforderlich.

Beeinflusst Spannungsabfall die Lebensdauer eines 24V LED-Streifens?

Obwohl Spannungsabfall selbst den LEDs nicht unmittelbar schadet, kann ein zu großer Spannungsabfall zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung entlang des Streifens führen, weil der Widerstand mehr Energie in Wärme umsetzt. Eine zu starke Erwärmung über längere Zeit kann die Lebensdauer der LEDs und der Leiterplatte (PCB) negativ beeinflussen. Eine fachgerechte Installation mit begrenztem Spannungsabfall trägt daher zu einer längeren Lebensdauer Ihrer Beleuchtung bei.

Eine nachhaltige Wahl

Die Wahl des richtigen Netzadapters für Ihre LED-Streifen ist ein entscheidender Schritt zu einer sicheren, stabilen und energieeffizienten Beleuchtungslösung. Berücksichtigen Sie Spannung, Leistung und Umweltfaktoren, schaffen Sie die Grundlage für eine nachhaltige Installation, an der Sie viele Jahre Freude haben werden.