Recessed Spotlights
Spots sind unverzichtbar für funktionale Beleuchtung und um Akzente zu setzen. Sie erzeugen einen fokussierten Lichtstrahl und sind daher vielseitig einsetzbar – von Wohnräumen und Küchen bis hin zu Geschäften und Büros. Die Wahl des richtigen Spots erfordert Wissen über die verschiedenen Typen, Leistungsanforderungen und die jeweiligen Installationsmöglichkeiten.
Spots gibt es in vielen Ausführungen, jede mit ihren eigenen Merkmalen und ihrer Eignung für bestimmte Anwendungen. Nachfolgend erläutern wir die gängigsten Typen.
GU10-Spots sind weit verbreitet und an ihren zwei dicken Stiften mit einem Abstand von 10 Millimetern zu erkennen. Diese Spots funktionieren direkt an der 230V-Netzspannung, sodass kein Trafo erforderlich ist. Dies macht die Installation einfach: Der Spot wird in die Fassung gedrückt und mit einer Vierteldrehung befestigt. GU10 ist eine beliebte Wahl für allgemeine Deckenbeleuchtung und Akzentbeleuchtung.
MR16-Spots mit GU5.3-Fassung und MR11-Spots mit GU4-Fassung zeichnen sich durch ihre zwei dünnen Stifte mit einem Abstand von 5,3 mm bzw. 4 mm aus. Diese Spots werden mit einer Niederspannung von 12V betrieben, daher ist immer ein Trafo erforderlich, der die Netzspannung auf 12V umwandelt. Die Installation erfolgt unkompliziert durch Einstecken der Stifte in die Fassung.
AR111-Spots mit G53-Fassung sind größere Spots mit einem Durchmesser von etwa 111 Millimetern und zwei flachen Stiften. Wie MR16- und MR11-Spots arbeiten sie mit 12V Niedervolt und benötigen entsprechend einen geeigneten Trafo. Sie sind bekannt für ihre hohe Lichtleistung und die Möglichkeit, den Lichtstrahl präzise auszurichten, oft mit einem engen Abstrahlwinkel.
Einbauspots sind Leuchten, die dezent in eine Decke oder Wand eingebaut werden und so eine elegante, moderne Optik schaffen. Sie sind sowohl mit integrierter LED-Lichtquelle als auch mit separater Fassung (z. B. GU10, GU5.3) erhältlich.
Aspekt | Erklärung |
---|---|
Integriertes LED-Modul | Bei diesen Spots ist die LED-Lichtquelle fest in die Leuchte eingebaut. Am Lebensdauerende der Lampe wird die ganze Leuchte ersetzt. Dieses System ist energieeffizient und langlebig. |
Leuchten mit wechselbarer Fassung | Hier kann ein Spot (z. B. GU10 oder GU5.3) eingesetzt werden. Dies bietet Flexibilität bei Farbtemperatur, Helligkeit und Dimmbarkeit. Die Lampe lässt sich einfach austauschen, ohne die ganze Leuchte zu demontieren. |
Ausschnittgröße und Einbautiefe | Die Ausschnittgröße (Durchmesser des Lochs in der Decke) und die Einbautiefe (Platz oberhalb der Decke) sind entscheidende Maße für eine korrekte Montage. Prüfen Sie diese sorgfältig vor dem Bohren. |
Schwenkbar oder starr | Viele Einbauspots sind schwenkbar, sodass sich der Lichtstrahl gezielt auf ein Objekt oder eine Wand richten lässt. Feste Spots bieten eine gleichbleibende Lichtausrichtung. |
IP-Schutzart | Für Feuchträume wie Bad oder überdachte Außenbereiche ist die Schutzart entscheidend. Wählen Sie mindestens IP44 (spritzwassergeschützt) für geschützte Zonen und IP65 (strahlwassergeschützt) oder höher für direkt exponierte Bereiche. |
Neben den Spots selbst ist das passende Installationsmaterial unerlässlich für eine sichere und funktionale Beleuchtung.
Die Fassung stellt die Verbindung zwischen Leuchtmittel und Leuchte – und somit mit der Stromversorgung – her. Gängige Fassungen für Spots sind GU10, GU5.3, GU4 und G53. Achten Sie darauf, dass die Fassung zum Leuchtmittel und zur Leuchte passt.
Für 12V-Spots (wie MR16, MR11, AR111) ist ein Transformator zur Umwandlung der Netzspannung erforderlich. Für LED-Spots ist ein „LED-Treiber“ oder „elektronischer Trafo“ notwendig, der auf die Mindestlast von LEDs ausgelegt ist. Prüfen Sie immer die Kompatibilität des Produkts mit dem Hersteller, um Flackern oder Defekte zu vermeiden.
Wer die Helligkeit seiner Spots regeln möchte, benötigt dimmbare Spots in Kombination mit einem geeigneten LED-Dimmer. Herkömmliche Dimmer sind meist nicht für LED ausgelegt und können zu instabilem Dimmverhalten oder zu Lampenschäden führen. Wählen Sie einen LED-Dimmer, der je nach Angaben des LED-Spots mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt arbeitet. Achten Sie auf die minimale und maximale Anschlussleistung des Dimmers.
Ein sorgfältiges Vorgehen ist für Funktionalität und Sicherheit bei der Montage von Spots unerlässlich.