Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

Einbau-Außenstrahler

Außen-Einbaustrahler fügen sich nahtlos in verschiedene Oberflächen im Außenbereich ein, wie Terrassen, Überdachungen, Fassaden oder Wege. Sie sorgen für ein schlankes Erscheinungsbild und verbinden gezielte und diffuse Beleuchtung. Mit dieser Lichtlösung erhöhen Sie sowohl die Sicherheit als auch die Atmosphäre rund um Haus oder Gebäude, indem dunkle Bereiche erhellt und architektonische Details betont werden.

1 Produkt
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Sicherheit und Langlebigkeit durch die richtige IP-Schutzart

Der Schutzgrad, den Außenbeleuchtung gegenüber äußeren Einflüssen wie Staub und Wasser bietet, wird durch die IP-Schutzart (Ingress Protection) angegeben. Für Einbau-Außenstrahler ist die passende IP-Schutzart entscheidend für eine lange Lebensdauer und die Sicherheit. Die IP-Schutzart besteht aus zwei Ziffern: Die erste kennzeichnet den Schutz gegen feste Fremdkörper (Staub), die zweite den Schutz gegen Wasser. Eine höhere IP-Schutzart bedeutet besseren Schutz.

Die gebräuchlichsten IP-Schutzarten für eingelassene Außenstrahler sind:

IP-Schutzart Schutz Typische Outdoor-Anwendung
IP44 Spritzwassergeschützt Unter einem Dach oder Vordach, gut geschützte Bereiche.
IP65 Staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser Offene Terrassen, Fassaden, weniger geschützte Bereiche.
IP67 Staubdicht und geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen Bodeneinbaustrahler entlang von Wegen, im Pflaster, bei gelegentlichem, kurzem Wasserkontakt.
IP68 Staubdicht und geschützt gegen dauerhaftes Untertauchen Einbaustrahler in Teichen oder Wasseranlagen.
Tabelle mit IP-Schutzarten und entsprechenden Outdoor-Anwendungsbereichen, einschließlich Leuchtenbeispielen
Tabelle mit IP-Schutzarten und den jeweiligen Einsatzbereichen im Außenbereich, einschließlich Leuchtenbeispielen

Montage von Außen-Einbaustrahlern: Praktische Hinweise

Beim Einbau von Einbaustrahlern im Außenbereich ist Präzision gefragt, insbesondere bei der wasserdichten Verbindungstechnik. Die gesamte Installation – von der Leuchte bis zur Verkabelung – muss vollständig wasserdicht ausgeführt werden, um Fehlfunktionen und gefährliche Situationen zu vermeiden. Für eine sichere Inbetriebnahme empfiehlt es sich, im Zweifelsfall einen qualifizierten Installateur mit der Montage zu beauftragen, insbesondere wenn die Aufgabe komplex erscheint.

Wichtige Punkte zur Verkabelung

  • Wasserdichte Abzweigdosen: Falls die Zuleitung nicht direkt in die Leuchte führt, sorgt eine wasserdichte Abzweigdose für eine sichere Verbindung zwischen Versorgungsleitung und Lampe.
  • Kabelverschraubungen: Viele Außenleuchten verfügen über integrierte Kabelverschraubungen. Dies sind abdichtbare Einführungen, durch die das Kabel geführt wird. Das Anziehen der Verschraubung sorgt für eine wasserdichte Abdichtung.
  • Kabellwahl: Verwenden Sie Außenkabel, die für die Verlegung im Erdreich oder oberirdisch sowie gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit beständig sind.
  • Ausschnittmaß: Vermessen Sie das Ausschnittmaß des Einbaustrahlers exakt. Die Bohrung in der Oberfläche (z. B. einer Deckenplatte oder Pflasterstein) muss millimetergenau zum Leuchtenmaß passen, um einen sicheren und stabilen Sitz zu gewährleisten.
  • Trafo oder Treiber: Prüfen Sie, ob der Einbaustrahler direkt mit Netzspannung (230V) betrieben wird oder ein Trafo (bei 12V) bzw. LED-Treiber notwendig ist. Auch diese Komponenten müssen wasserdicht im Außenbereich installiert oder alternativ an einem geeigneten, trockenen Ort untergebracht werden.
Schematische Darstellung einer wasserdichten Anschlusslösung eines Außen-Einbaustrahlers mit Fokus auf Kabelverschraubung und Abzweigdose
Schematische Übersicht eines wasserdichten Anschlusses eines Außen-Einbaustrahlers mit Fokus auf Kabelverschraubung und Abzweigdose

Beleuchtungsmerkmale für den Außenbereich: Atmosphäre und Funktion gezielt wählen

Die Wahl von Lichtfarbe, Lichtausbeute und Abstrahlwinkel beeinflusst das Ambiente und die Funktionalität Ihrer Außenbeleuchtung maßgeblich. Diese Merkmale lassen sich bedarfsgerecht anpassen – sei es für funktionales Licht, Stimmungslicht oder Akzentbeleuchtung.

Lichtfarbe (Kelvin)

  • Warmweiß (2700K - 3000K): Diese Lichtfarben sorgen für eine gemütliche und einladende Atmosphäre, ideal auf Terrassen, unter Überdachungen oder an Eingängen, wo Behaglichkeit gewünscht ist.
  • Kaltweiß (4000K): Eine neutrale, helle Lichtfarbe, die die Sicht erhöht. Geeignet für Wege, Zufahrten oder Arbeitsbereiche im Freien, bei denen funktionales Licht im Vordergrund steht.
  • Tageslichtweiß (5700K - 6500K): Diese Lichtfarbe kommt dem Tageslicht sehr nahe und wird oft für Sicherheitsbeleuchtung oder besonders helle Bereiche verwendet.

Lichtausbeute (Lumen)

Der Lumenwert beschreibt, wie viel sichtbares Licht eine Lampe insgesamt abgibt. Für stimmungsvolle Beleuchtung reichen geringere Lumenwerte (z. B. 100–300 Lumen pro Spot), während für funktionale Wege- oder Flächenbeleuchtung höhere Werte (ab 400 Lumen aufwärts) empfehlenswert sind.

Abstrahlwinkel (Grad)

Der Abstrahlwinkel definiert, wie breit das Licht gestreut wird. Ein enger Winkel (z. B. 15°–30°) erlaubt fokussiertes Licht, etwa zur gezielten Akzentuierung von Bäumen, Skulpturen oder architektonischen Details. Ein breiter Winkel (z. B. 60°–120°) sorgt für eine weitläufige, gleichmäßige Ausleuchtung – ideal für Terrassen oder große Fassaden.

Beispiel für Lichteffekte mit verschiedenen Abstrahlwinkeln von Außen-Einbaustrahlern an einer Fassade und einem Baum
Beispiel für die Wirkung verschiedener Abstrahlwinkel bei Outdoor-Einbaustrahlern an Fassade und Baum

Dimmbare Einbauleuchten

Einige LED-Einbau-Außenstrahler sind dimmbar. So lässt sich die Lichtintensität flexibel anpassen – z. B. für helles Festlicht bei einer Gartenfeier oder gedimmtes Licht für einen entspannten Abend. Achten Sie immer auf die Produktangaben zur Dimmbarkeit und zur Kompatibilität mit dem geeigneten LED-Dimmer, da nicht jeder Dimmer für alle LED-Leuchten geeignet ist. Der richtige LED-Dimmer trägt zu langer Lebensdauer und flackerfreiem Betrieb bei.

Wo werden Außen-Einbaustrahler eingesetzt? Vielseitige Möglichkeiten

Außen-Einbaustrahler eignen sich für zahlreiche Anwendungen – vom funktionalen Licht bis zur Schaffung stimmungsvoller Akzente. Die Platzierungsmöglichkeiten sind vielfältig und abhängig vom gewünschten Effekt und den technischen Anforderungen.

  • Unter Überdachungen und auf Veranden: Hier sorgen Einbaustrahler für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Terrasse. Je nach Regenschutz werden IP44- oder IP65-Leuchten eingesetzt.
  • Entlang von Wegen und Einfahrten: Als Bodeneinbauleuchten schaffen sie sichere Laufwege und betonen die Konturen des Außenbereichs. Hierzu werden IP67- oder IP68-Leuchten benötigt.
  • In Fassaden und Wände: Einbauleuchten in Wänden ermöglichen spielerische Lichteffekte, z. B. mit Licht nach oben oder unten, und helfen bei der Orientierung im Dunkeln. Wählen Sie hier mindestens IP65-Leuchten.
  • Im Terrassen- oder Deckboden: Im Boden eingelassen sorgen sie für dezente, blendfreie Beleuchtung. Achten Sie auf guten Wasserablauf und hohe Schutzart.

Materialien wie Aluminium und Edelstahl werden aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit häufig für Gehäuse von Außen-Einbaustrahlern eingesetzt. Auch die IK-Klassifizierung (Stoßfestigkeit) kann relevant sein – insbesondere für Bodeneinbauleuchten in öffentlichen oder stark frequentierten Bereichen als Schutz vor Vandalismus oder versehentlichen Beschädigungen.

Verschiedene Anwendungsbeispiele von Außen-Einbaustrahlern (Weg, Terrasse, Fassade) mit Fokus auf die Integration in die Oberfläche
Verschiedene Anwendungsbeispiele von Außen-Einbaustrahlern (Weg, Terrasse, Fassade) mit Fokus auf die Oberflächenintegration

LED-Einbaustrahler: Nachhaltige Lösung für den Außenbereich

Ein Umstieg auf LED-Technik bei Außen-Einbaustrahlern bringt viele Vorteile bezüglich Energieverbrauch und Lebensdauer mit sich. LED-Strahler benötigen deutlich weniger Energie als herkömmliche Halogen- oder Glühlampen, was Ihre Energiekosten deutlich senkt. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine besonders lange Lebensdauer aus und reduzieren so den Wartungsaufwand, vor allem an schwer zugänglichen Einbauorten.

Mit der Wahl von LED-Einbaustrahlern investieren Sie in eine wirtschaftliche und dauerhafte Lichtlösung für Ihren Außenbereich, die viele Jahre für zuverlässige Beleuchtung sorgt. Viele Installateure schätzen die einfache Montierbarkeit und die Langlebigkeit moderner LED-Einbaustrahler, was zu hoher Zufriedenheit bei Endanwendern beiträgt.