
Kabeltrommeln, auch als Verlängerungskabel-Trommeln bekannt, sind äußerst praktisch, um überall dort sicher und ordentlich Strom bereitzustellen, wo keine Steckdose verfügbar ist – etwa im Garten, auf Baustellen oder in der Werkstatt. Nach dem Gebrauch wird das Kabel einfach wieder aufgewickelt, wodurch es geschützt bleibt und sich kompakt lagern lässt. So vermeiden Sie Kabelsalat und verlängern die Lebensdauer des Kabels. Es gibt viele verschiedene Trommeltypen für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Welche Trommel für Sie die richtige ist, hängt von der benötigten Kabellänge, den Arbeitsbedingungen und den geplanten Geräten ab.
Je nach Einsatzgebiet und Umgebung stehen unterschiedliche Arten von Kabeltrommeln zur Verfügung. Jede Variante besitzt spezielle Merkmale, die sie für bestimmte Situationen besonders geeignet machen.
Innenbereich-Kabeltrommeln: Diese Trommeln sind in der Regel mit einem PVC-Kabel (H05VV-F) ausgestattet und eignen sich für den Einsatz in trockenen Räumen, etwa zu Hause, im Büro oder im Hobbyraum. Sie bieten ausreichend Flexibilität und Steckdosen für den alltäglichen Gebrauch.
Außenbereich-Kabeltrommeln: Für Arbeiten im Freien oder in feuchten bzw. staubigen Umgebungen benötigt man Trommeln mit einer höheren Schutzart (IP-Wert). Diese verfügen häufig über ein besonders robustes Gummi- oder Neoprenkabel (H07RN-F oder H07BQ-F), das Feuchtigkeit, Öl, Chemikalien und UV-Strahlung widersteht. Die Steckdosen sind meist mit selbstschließenden Klappdeckeln ausgestattet und bieten so zusätzlichen Schutz.
Manuelle Kabeltrommeln: Bei dieser Variante wird das Kabel per Hand ab- und aufgewickelt. Sie sind unkompliziert in der Anwendung und in unterschiedlichen Längen sowie mit variabler Anzahl an Steckdosen erhältlich.
Automatische, selbstaufrollende Kabeltrommeln: Diese Modelle verfügen über einen Federmechanismus, der das Kabel mit einem leichten Ziehen automatisch einzieht. Das Prinzip ähnelt dem eines Staubsaugers und erleichtert die Aufbewahrung erheblich. Viele automatische Trommeln lassen sich zudem an Wand oder Decke montieren und sorgen so für Ordnung am Arbeitsplatz.
Für leistungsstarke Elektrowerkzeuge, wie sie häufig auf Baustellen oder in der Industrie verwendet werden, sind spezielle Starkstrom-Kabeltrommeln erforderlich. Diese erkennt man am CEE-Stecker mit drei oder fünf Polen, und sie sind für höhere Spannungen (400V) und Stromstärken ausgelegt.
Die sichere Verwendung von Kabeltrommeln ist unerlässlich, um Überhitzung, Kurzschlüsse und Brände zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Hinweise:
Oft stellt sich die Frage, warum eine Kabeltrommel immer ganz abgerollt werden sollte. Bleibt eine Trommel im Betrieb aufgewickelt, kann die durch den Strom entstehende Wärme nicht ausreichend abgeführt werden. Das Kabel kann dadurch überhitzen und im schlimmsten Fall zu Kurzschlüssen oder Bränden führen. Durch vollständiges Abwickeln kann die Wärme effizient entweichen, sodass die Trommel sicher und mit voller Leistung betrieben werden kann. Die maximale Belastbarkeit (in Watt) unterscheidet sich erheblich zwischen aufgewickeltem und abgerolltem Zustand.
Viele Kabeltrommeln verfügen über einen Thermoschutzschalter, meist erkennbar an einem roten Knopf auf der Steckdosenplatte. Dieser Schutz schaltet bei Überlastung oder Überhitzung automatisch die Stromzufuhr ab und verhindert so Schäden an der Trommel und den angeschlossenen Geräten. Wird die Schutzfunktion ausgelöst, sollte die Trommel vom Netz getrennt, das Kabel komplett abgerollt und abgekühlt werden. Nach dem Abkühlen kann durch Drücken der Reset-Taste die Trommel wieder genutzt werden.
Die Leiterquerschnitte im Kabel sind entscheidend für den sicheren Betrieb, insbesondere bei leistungsstarken Geräten. Ist das Kabel zu dünn, kann es zu Überhitzung kommen. Der Leiterquerschnitt, angegeben in mm², muss auf den zu erwartenden Gesamtstrom abgestimmt sein.
Stromstärke (Ampere) | Leiterquerschnitt bis 24 Meter (mm²) | Leiterquerschnitt über 24 Meter (mm²) |
---|---|---|
0 - 10 A | 1,0 | 1,5 |
10 - 16 A | 1,5 | 2,5 |
16 - 25 A | 2,5 | 4,0 |
25 - 32 A | 4,0 | 6,0 |
Die Leistung in Watt berechnet sich aus Spannung (Volt) x Strom (Ampere). Achten Sie stets darauf, dass die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte die maximale Kapazität der Trommel – egal ob aufgewickelt oder abgerollt – nicht überschreitet.
Bei sachgemäßer Nutzung und Pflege hält eine Kabeltrommel viele Jahre. Entscheiden Sie sich für Qualitätsmarken, die für Langlebigkeit und Sicherheit stehen. Materialien wie bruchsicherer Kunststoff sowie hochwertige Gummi- oder Neoprenkabel tragen maßgeblich zu einer langen Lebensdauer bei.
Viele Profis schätzen Kabeltrommeln, die sich leicht ab- und aufwickeln lassen, robuste Gehäuse besitzen und wichtige Sicherheitsmerkmale bieten. Wenn Sie diese Hinweise beachten, wählen und verwenden Sie eine Kabeltrommel, die Ihren Aufgaben entspricht und überall für eine zuverlässige Stromversorgung sorgt.