Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Solarleuchten

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Wie Solarleuchten funktionieren

    Eine Solarleuchte ist ein autarkes Beleuchtungssystem. Tagsüber fängt das eingebaute Solarpanel Sonnenlicht auf – sogar an bewölkten Tagen – und wandelt es in elektrische Energie um. Diese Energie wird in einem internen Akku gespeichert (meist ein wiederaufladbarer NiMH- oder Li-Ionen-Akku). Sobald ein Dämmerungssensor erkennt, dass es dunkel wird, schaltet sich die Lampe automatisch ein. Die gespeicherte Energie versorgt dann die LED-Lichtquelle und beleuchtet die Umgebung. Bei Sonnenaufgang schaltet sich die Lampe wieder aus und der Ladevorgang beginnt von Neuem.

    Vorteile von Solarleuchten

    Solarleuchten bieten zahlreiche praktische Vorteile, die Komfort und Nachhaltigkeit im Außenbereich fördern:

    • Keine Stromkosten: Sie arbeiten vollständig mit Solarenergie, sodass kein Netzstrom benötigt wird und Ihre Stromrechnung sinkt.
    • Einfache Installation: Ohne Verkabelung können Solarleuchten schnell und ohne Fachkenntnisse nahezu überall mit ausreichendem Tageslicht aufgestellt werden.
    • Umweltfreundlich: Durch die Nutzung erneuerbarer Solarenergie tragen Solarleuchten zur Verringerung von CO2-Emissionen bei.
    • Automatischer Betrieb: Der integrierte Dämmerungssensor sorgt dafür, dass sich die Lampe bei Dunkelheit automatisch ein- und bei Tageslicht wieder ausschaltet – das erhöht den Komfort.
    • Flexible Platzierung: Da keine Kabel benötigt werden, lassen sich die Leuchten leicht umstellen, beispielsweise bei einer Umgestaltung Ihres Gartens oder bei saisonalen Änderungen.

    Arten von Solarleuchten und ihre Einsatzbereiche

    Das Angebot an Solarleuchten ist vielfältig und umfasst verschiedene Typen für unterschiedliche Zwecke und ästhetische Vorlieben.

    Funktionale Solarleuchten für Sicherheit und Sichtbarkeit

    • Solarleuchten mit Bewegungssensor: Diese Lampen sind ideal für Bereiche, in denen temporär Licht benötigt wird, zum Beispiel an der Haustür, am Schuppen oder am Weg. Die Lampe schaltet sich bei Bewegung automatisch ein und nach einer festgelegten Zeit wieder aus. Das spart Energie und erhöht die Sicherheit. Ein typisches Modell verfügt beispielsweise über 20–100 LEDs und einen Erfassungsbereich von 3–8 Metern.
    • Solar-Wegeleuchten: Diese kompakten Lampen werden entlang von Wegen oder Einfahrten platziert, um den Weg zu beleuchten und Stolpergefahren zu reduzieren. Sie sind als Erdspießleuchten oder Standmodelle erhältlich und spenden oft diffuses Orientierungslicht.
    • Solar-Bodenspots: Diese Lampen werden im Boden versenkt oder direkt in die Erde gesteckt. Sie eignen sich zur Beleuchtung von Sträuchern, Bäumen oder Fassaden und verleihen dem Garten Tiefe und Struktur. Sie sind meist robust und wasserdicht (höhere IP-Schutzart).

    Atmosphärische Solarleuchten für Stimmung

    • Solar-Lichterketten: Diese Ketten mit kleinen Lichtern sorgen für ein festliches und gemütliches Ambiente auf Terrassen, Balkonen oder zwischen Bäumen. Sie sind in verschiedenen Längen und Lichtfarben erhältlich.
    • Solar-Laternen: Tragbare oder hängende Laternen, die ein sanftes, warmes Licht abgeben. Ideal zur Tischdekoration oder zum Aufhängen an Haken – sie verleihen dem Außenbereich ein wohnliches Gefühl.
    • Dekorative Solarleuchten: Dazu zählen zahlreiche Leuchten in verspielten Formen wie Tierfiguren, Glühwürmchen oder Glaskugeln, die vor allem als Deko- und Akzentstücke tagsüber wie abends dienen.

    Worauf Sie beim Kauf von Solarleuchten achten sollten

    Um eine fundierte Wahl zu treffen und die passende Solarleuchte für Ihre Bedürfnisse zu finden, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

    Akku und Ladezeit

    Die Kapazität des internen Akkus (angegeben in mAh) ist entscheidend für die Leuchtdauer der Lampe. Ein höherer mAh-Wert bedeutet in der Regel eine längere Leuchtdauer nach vollständiger Aufladung. Typische Kapazitäten liegen zwischen 600 mAh und 2000 mAh oder mehr. Die Ladezeit hängt von der Größe des Solarpanels und der Sonnenintensität ab. Ein sonniger Sommertag ermöglicht ein schnelleres und vollständigeres Laden als ein trüber Wintertag. Für Standorte mit wenig Sonne empfiehlt sich eine Lampe mit größerem oder effizienterem Solarpanel (z.B. monokristallin).

    Aufstellort und Sonneneinstrahlung

    Die Leistungsfähigkeit einer Solarleuchte hängt maßgeblich davon ab, wie viel direktes Sonnenlicht das Solarpanel erhält. Platzieren Sie die Lampe so, dass sie täglich mindestens 6–8 Stunden direkte Sonne bekommt. Vermeiden Sie Standorte unter Bäumen, Vordächern oder im Schatten von Gebäuden, da dies die Ladezeit und Leuchtdauer deutlich verringert. In den Wintermonaten und an bewölkten Tagen kann die Leistung aufgrund des geringeren Sonnenlichts reduziert sein.

    Wasserfestigkeit (IP-Schutzart)

    Da Solarleuchten im Außenbereich verwendet werden, ist die IP-Schutzart (Ingress Protection) ein entscheidender Faktor. Sie gibt an, wie gut die Lampe gegen Staub und Wasser geschützt ist.

    IP-Schutzarten für Solarleuchten
    IP-Schutzart Schutz Geeignet für
    IP44 Spritzwassergeschützt Geschützte Bereiche (unter einem Vordach, Veranda)
    IP54 / IP55 Spritzwassergeschützt und staubgeschützt Die meisten Außenbereiche
    IP65 Strahlwassergeschützt und staubdicht Ungeschützte Bereiche (Fassaden, Garten)
    IP67 / IP68 Wasserdicht bei Untertauchen / für längeres Untertauchen geeignet Bodenspots, Teichbeleuchtung

    Lichtleistung und Lichtfarbe

    Die Helligkeit einer Solarleuchte wird in Lumen angegeben. Für stimmungsvolle Beleuchtung reichen niedrige Lumenwerte (z.B. 20–100 Lumen) aus, während für funktionale Beleuchtung (z.B. Eingangsbereich) höhere Werte (100–300 Lumen oder mehr, oft mit Bewegungssensor) besser geeignet sind. Die Lichtfarbe (Kelvin) bestimmt die Atmosphäre: Warmweiß (2700K–3000K) für ein gemütliches Ambiente, Kaltweiß (4000K–6500K) für funktionale, helle Beleuchtung.

    Praktische Tipps zur Pflege von Solarleuchten

    Um die Lebensdauer und Leistung Ihrer Solarleuchten zu verlängern, sind einige einfache Pflegetipps hilfreich:

    • Solarpanel reinigen: Reinigen Sie das Solarpanel regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch. Staub, Schmutz, Blätter oder Vogelkot können die Ladeeffizienz verringern.
    • Akkutausch bei Bedarf: Die meisten Solarleuchten haben einen wiederaufladbaren Akku, der nach einigen Jahren an Kapazität verlieren kann. Wenn die Leuchtdauer nachlässt, tauschen Sie den Akku gegen einen neuen, in der Regel einen Standard-NiMH- oder Li-Ion-Akku in ähnlicher Ausführung. Das kann die Lebensdauer der Lampe erheblich verlängern.
    • Platzierung überprüfen: Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Lampe noch ausreichend direktes Sonnenlicht erhält. Wachsende Bäume oder Sträucher können Schatten werfen und die Ladeleistung reduzieren.
    • Überwinterung: Solarleuchten, die nicht winterfest sind (niedrige IP-Schutzart) oder bei längerer Schlechtwetterperiode, lagern Sie am besten im Innenbereich. Laden Sie den Akku vor der Einlagerung vollständig auf und stellen Sie die Leuchten im Frühjahr wieder nach draußen.

    Häufig gestellte Fragen zu Solarleuchten

    Kann eine Solarleuchte auch an bewölkten Tagen funktionieren?

    Ja, Solarleuchten laden sich auch an bewölkten Tagen auf, allerdings ist die Ladegeschwindigkeit und maximale Kapazität geringer als bei Sonnenschein. Das kann nachts zu einer kürzeren Leuchtdauer führen. Für optimale Funktion wird direkte Sonneneinstrahlung empfohlen.

    Wie lange hält eine Solarleuchte mit einer Akkuladung?

    Die Leuchtdauer hängt von der Akkukapazität, der Sonnenintensität am Tag und der Einstellung der Lampe ab. Im Durchschnitt leuchten die meisten Solarleuchten nach vollständiger Aufladung 6 bis 12 Stunden. Lampen mit Bewegungssensor haben eine kürzere Brenndauer, schalten sich aber nur bei Bedarf ein, wodurch die Akkulaufzeit verlängert wird.

    Sind Solarleuchten wetterfest?

    Die Wetterbeständigkeit wird durch die IP-Schutzart angegeben. Lampen mit IP44 sind spritzwassergeschützt und für geschützte Bereiche geeignet. Für ungeschützte Außenbereiche wie offene Gärten wird mindestens IP65 empfohlen, um Regen, Wind und Staub standzuhalten. Prüfen Sie vor der Verwendung immer die IP-Schutzart Ihrer Lampe.

    Wie wechsele ich den Akku einer Solarleuchte?

    Viele Solarleuchten ermöglichen den Akkutausch. Öffnen Sie dazu meist ein Fach an der Unterseite oder Rückseite des Solarpanels. Achten Sie darauf, den passenden Akkutyp (häufig NiMH AA/AAA oder Li-Ion) und die korrekte Kapazität (mAh) zu wählen. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers.