Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Solar/Solarenergie

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Vorteile von solarbetriebenen LED-Flutlichtstrahlern

    Die Wahl solarbetriebener Flutlichtstrahler bietet sowohl bei der Installation als auch im Betrieb mehrere praktische Vorteile:

    • Keine Energiekosten: Die Leuchten funktionieren vollständig mit gespeicherter Solarenergie, sodass keine zusätzlichen Kosten auf Ihrer Stromrechnung entstehen.
    • Einfache Installation: Da keine Verkabelung an das Stromnetz erforderlich ist, können diese Flutlichtstrahler schnell und ohne großen Aufwand installiert werden. Sie bohren Löcher, montieren das Gehäuse und das Solarpanel (falls separat) und die Lampe ist einsatzbereit.
    • Geringer Wartungsaufwand: Dank der langen Lebensdauer der integrierten LEDs und dem Fehlen komplexer Verkabelungen ist der Wartungsaufwand minimal.
    • Sicherheit und Schutz: Bewegungsmelder sorgen dafür, dass das Licht nur dann eingeschaltet wird, wenn es benötigt wird, wodurch die Sicherheit erhöht und eine abschreckende Wirkung erzielt wird.
    • Umweltfreundlich: Durch die Nutzung erneuerbarer Energien helfen diese Lampen, Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

    Funktionsweise und Technologie von Solar-Flutlichtstrahlern

    Ein solarbetriebener Flutlichtstrahler besteht in der Regel aus drei Hauptteilen: einem Solarpanel, einem Akku und einer LED-Lampe. Das Solarpanel, oftmals aus monokristallinem oder polykristallinem Silizium, wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Diese Energie wird in einem integrierten oder externen Akku gespeichert. Wenn es dunkel wird, erkennt ein Lichtsensor die Dämmerung und nutzt die gespeicherte Energie, um die LED-Lampe mit Strom zu versorgen.

    Für Installateure ist es wichtig, zu wissen, dass die Ladeeffizienz vom direkten Sonnenlichteinfall abhängt. Ein unabhängiges Solarpanel mit langem Kabel bietet mehr Flexibilität, um das Panel an einem Ort mit maximalen Sonnenstunden zu positionieren, während die Lampe selbst in einem schattigeren Bereich oder gezielt im zu beleuchtenden Bereich montiert werden kann.

    Wichtige technische Spezifikationen von Solar-Flutlichtstrahlern

    Beim Kauf eines Solar-Flutlichtstrahlers sind verschiedene technische Merkmale für eine optimale Funktionalität und Langlebigkeit entscheidend. Diese Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

    Spezifikation Erklärung und Relevanz
    Schutzart (IP) Diese Zahl, zum Beispiel IP65 oder IP67, gibt den Schutzgrad gegen Staub und Wasser an. Für den Außenbereich ist mindestens IP44 (spritzwassergeschützt) nötig, für exponierte Bereiche oder Erdinstallation wird IP65 (staub- und strahlwassergeschützt) oder IP67 (staubdicht und zeitweise untertauchbar) empfohlen.
    Lichtstrom (Lumen) Der Lumenwert gibt an, wie hell der Flutlichtstrahler strahlt. Höhere Lumenwerte sind für die funktionale Ausleuchtung größerer Flächen geeignet, niedrigere Werte reichen für Akzent- oder Stimmungsbeleuchtung. Üblich sind 500 Lumen für kleine Bereiche bis zu 3000 Lumen für besonders starke Fluter.
    Lichtfarbe (Kelvin) In Kelvin (K) angegeben, beeinflusst dies die Lichtatmosphäre. Warmweiß (2700K–3000K) sorgt für eine behagliche Stimmung, während Kaltweiß (4000K–6500K) ein helleres, funktionaleres Licht erzeugt – oft gewählt für Sicherheits- oder Arbeitsbereiche.
    Batteriekapazität (mAh) Die Kapazität der Batterie, angegeben in Milliamperestunden (mAh), bestimmt, wie lange der Flutlichtstrahler ohne Sonnenlicht betrieben werden kann. Eine höhere Kapazität bedeutet eine längere Betriebsdauer – besonders wichtig im Winter oder bei längeren Schlechtwetterphasen.
    Ladezeit Die zum vollständigen Laden benötigte Zeit liegt meist zwischen 6 und 8 Stunden direkter Sonneneinstrahlung. Eine zu kurze Ladezeit oder unzureichende Sonneneinstrahlung kann die Laufzeit negativ beeinflussen.
    Sensor-Erfassungsbereich Bei Flutlichtstrahlern mit Bewegungssensor ist die Reichweite (Distanz und Winkel) des Sensors entscheidend. Sie bestimmt, wie früh eine Bewegung erkannt und die Lampe eingeschaltet wird – typisch sind 3 bis 10–15 Meter.

    Funktionen und Bedienung von Solar-Flutlichtstrahlern

    Moderne solarbetriebene Flutlichtstrahler verfügen über verschiedene Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität erhöhen.

    Mehrere Beleuchtungsmodi für unterschiedliche Anforderungen

    Viele Fluter bieten verschiedene Lichtmodi, um unterschiedlichsten Situationen gerecht zu werden. Gängige Modi sind:

    • Dauerlicht: Die Leuchte bleibt von der Dämmerung bis zum Morgengrauen mit konstanter Helligkeit eingeschaltet.
    • Bewegungserkennung: Die Lampe bleibt ausgeschaltet und aktiviert sich nur mit voreingestellter Helligkeit, sobald Bewegung erkannt wird.
    • Dimmen auf hell: Die Lampe leuchtet dauerhaft im Dimm-Modus und schaltet bei Bewegungserkennung auf volle Helligkeit, um danach wieder zu dimmen. Dies spart Energie und gewährleistet dennoch eine Grundbeleuchtung.

    Fernbedienung und Timer

    Einige Modelle lassen sich per Fernbedienung steuern: So kann der Modus gewechselt, die Helligkeit angepasst oder ein Timer für eine festgelegte Leuchtdauer (z.B. 4, 6 oder 8 Stunden) eingestellt werden. Dadurch erhält der Nutzer maximale Kontrolle über die Beleuchtung, ohne direkt an der Lampe sein zu müssen.

    Montage und effektive Platzierung

    Die Installation von Solar-Flutlichtstrahlern ist unkompliziert, jedoch sorgen einige Hinweise für optimale Leistung und Langlebigkeit.

    Der Standort des Solarpanels bestimmt die Leistung

    Das wichtigste Kriterium ist die Positionierung des Solarpanels. Dieses sollte möglichst den ganzen Tag direkte Sonne erhalten, idealerweise nach Süden ausgerichtet. Schatten von Bäumen, Gebäuden oder Dächern können die Ladeeffizienz und damit auch die Leuchtdauer erheblich verringern. Stellen Sie daher sicher, dass keine Hindernisse das Sonnenlicht blockieren.

    Bei Flutern mit separatem Solarpanel nutzen Sie die Kabellänge, um das Panel an einem sonnigen Platz und die Lampe an der gewünschten Leuchtstelle anzubringen. Das Kabel sollte so verlegt werden, dass keine Stolpergefahr besteht und es vor äußeren Einflüssen wie Wetter oder Gartengeräten geschützt ist.

    Montage und wasserdichte Verarbeitung

    Die meisten Flutlichtstrahler werden mit Halterungen, Schrauben und Dübeln zur Wandmontage oder mit Erdspieß für die Bodenplatzierung geliefert. Bohren Sie die notwendigen Löcher und befestigen Sie das Gehäuse sicher. Beim Anschluss von Kabeln (z.B. bei Modellen mit separatem Panel oder Hybridsystemen) ist ein wasserdichter Kabelverbinder notwendig, um die Anschlüsse vor Feuchtigkeit zu schützen. So werden Kurzschlüsse verhindert und die Lebensdauer verlängert.

    Häufig gestellte Fragen zu Solar-Flutlichtstrahlern

    Wie lange funktioniert ein Solar-Flutlichtstrahler im Winter?

    Im Winter sind die Tage kürzer und das Sonnenlicht weniger intensiv. Dadurch verringert sich die Ladezeit und somit auch die Leuchtdauer. Ein Flutlichtstrahler, der im Sommer die ganze Nacht funktioniert, leuchtet im Winter möglicherweise nur einige Stunden. Das ist typisch für solarbetriebene Produkte. Es empfiehlt sich, beim Kauf speziell auf die Akkukapazität für den Einsatz bei ungünstigen Bedingungen zu achten.

    Ist der Akku austauschbar?

    Bei vielen solarbetriebenen Flutlichtstrahlern ist der Akku integriert und aus Gründen der Wasserfestigkeit meist nicht einfach austauschbar. Es gibt jedoch Modelle, bei denen der Akku (meist vom Li-Ionen-Typ) gewechselt werden kann. Das erhöht die Lebensdauer der Lampe deutlich. Prüfen Sie hierzu in den Produktinformationen, ob der Akku austauschbar ist.

    Wie teste ich die Funktion nach der Installation?

    Um die Funktion nach der Installation zu prüfen, können Sie das Solarpanel vollständig abdecken (z.B. mit Pappe oder Tuch), um Dunkelheit zu simulieren. Ist die Lampe korrekt installiert und ausreichend geladen, schaltet sie sich ein. Nehmen Sie die Abdeckung wieder ab, schaltet sich die Lampe (bei Modellen mit Lichtsensor) wieder aus.

    Beleuchten Sie Ihren Außenbereich mit Solar-Flutlichtstrahlern

    Solar-Flutlichtstrahler bieten eine nachhaltige und einfach zu nutzende Möglichkeit, Ihren Außenbereich zu beleuchten. Mit der passenden Auswahl der technischen Daten und durchdachter Platzierung schaffen Sie mit minimalem Aufwand und ohne zusätzliche Stromkosten eine sichere, helle Außenbeleuchtung.