Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Arbeitsleuchten

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Welche Arbeitsleuchte ist die richtige für Ihren Einsatz?

    Die Wahl einer Arbeitsleuchte hängt stark von der Art der Aufgabe und der Arbeitsumgebung ab. Arbeitslampen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils spezifische Vorteile für bestimmte Anwendungen bieten.

    Akkubetriebene Arbeitsleuchten: Flexibilität auf der Baustelle

    Akkubetriebene Arbeitsleuchten bieten Bewegungsfreiheit, ohne dass eine Steckdose benötigt wird. Daher eignen sie sich besonders für den mobilen Einsatz, z. B. für Montagen vor Ort, Inspektionen an schwer zugänglichen Stellen oder bei Stromausfällen. Es gibt sie sowohl als kompakte Modelle als auch als robuste Bauleuchten mit erheblicher Lichtleistung. Bei diesen Leuchten sollten Sie besonders auf die Akkulaufzeit und die Ladezeit achten. Einige Modelle können zudem als Powerbank genutzt werden, um andere Geräte zu laden.

    Netzbetriebene Arbeitsleuchten: Kontinuierliches Licht für längere Einsätze

    Für langfristige Projekte, die eine konstante und hohe Helligkeit erfordern, bieten netzbetriebene Arbeitsleuchten eine verlässliche Stromversorgung. Diese Leuchten sind ideal für größere Baustellen, Werkstätten und Bereiche mit verfügbarer Stromquelle. Manche netzbetriebene Arbeitsleuchten verfügen über zusätzliche Steckdosen, sodass sich weiteres Werkzeug einfach anschließen lässt. Achten Sie auf die Kabellänge und darauf, ob das Kabel für den Außeneinsatz geeignet ist (z. B. H05RN-F Gummikabel).

    Hybrid-Arbeitsleuchten: Das Beste aus beiden Welten

    Immer mehr Arbeitsleuchten verbinden die Vorteile von Akku- und Netzbetrieb. Diese Hybridmodelle sind vielseitig einsetzbar—sowohl unterwegs als auch für längere Einsätze mit Feststromversorgung. Das verhindert das Arbeiten ohne Licht und ermöglicht die Anpassung an verschiedene Arbeitssituationen.

    Lichtqualität und Helligkeit: Spezifikationen von Arbeitsleuchten

    Um eine Arbeitsleuchte zu wählen, die den Anforderungen Ihrer Tätigkeit gerecht wird, ist es wichtig, die Beleuchtungseigenschaften zu verstehen. Helligkeit, Lichtfarbe und Witterungsbeständigkeit sind dabei Schlüsselfaktoren.

    Spezifikation Erklärung und praktische Anwendung
    Lumen (lm) Dieser Wert gibt die gesamte sichtbare Lichtmenge an. Je höher die Lumenanzahl, desto heller leuchtet die Lampe.
    • 500 - 1000 Lumen: Geeignet für kleine, gezielte Aufgaben oder als Zusatzbeleuchtung in gut ausgeleuchteten Bereichen.
    • 2000 - 5000 Lumen: Werden häufig für größere Arbeitsbereiche, Garagen oder als Allgemeinbeleuchtung auf mittelgroßen Baustellen eingesetzt.
    • 8000 Lumen und mehr: Geeignet für professionelle Baustellen, große Außenbereiche oder Situationen, in denen eine breite und intensive Beleuchtung erforderlich ist.
    IP-Schutzart (Ingress Protection) Der IP-Wert gibt an, wie gut die Leuchte gegen Staub und Wasser geschützt ist. Die erste Ziffer steht für den Staubschutz, die zweite für den Wasserschutz.
    • IP44: Spritzwassergeschützt, geeignet für den Einsatz unter Überdachungen oder in leicht feuchten Umgebungen.
    • IP54/IP55: Geschützt gegen Staub und Spritzwasser, für die meisten Außeneinsätze verwendbar.
    • IP65: Komplett staubdicht und vor Wasserstrahlen geschützt, ideal für exponierte Außenbereiche oder staubige Arbeitsplätze.
    • IP67/IP68: Vollständig staubdicht und bis zu einer bestimmten Tiefe wasserdicht – z. B. für Einsätze in Kriechkellern mit Grundwasser oder in Teichen.
    Lichtfarbe (Kelvin – K) Beschreibt die Farbtemperatur des Lichts – von warm- bis kaltweiß.
    • 3000K (warmweiß): Sorgt für atmosphärisches und dennoch funktionales Licht, ähnlich Halogen.
    • 4000K (neutralweiß): Ein ausgewogenes Licht, das Tageslicht nachempfindet und ideal für allgemeine Aufgaben ist, bei denen die Farberkennung wichtig ist.
    • 6000K – 6500K (tageslichtweiß): Eine sehr helle, kühle Lichtfarbe, die die Konzentration fördert und oft auf Baustellen oder bei Arbeiten mit maximaler Sicht erforderlich ist.
    CRI (Farbwiedergabeindex) Der CRI-Wert zeigt an, wie naturgetreu Farben unter dem Licht wiedergegeben werden. Ein höherer CRI (über 80) ist dort wichtig, wo die Farberkennung von Bedeutung ist, z. B. beim Malern oder bei Elektroarbeiten.
    IK-Schutzart (Stoßfestigkeit) Der IK-Wert gibt an, wie widerstandsfähig das Gehäuse gegen Stöße ist – von IK00 (kein Schutz) bis IK10 (geschützt gegen Stöße mit 20 Joule). Ein hoher IK-Wert steht für Robustheit und Stoßsicherheit. Arbeitsleuchten für raue Umgebungen weisen einen hohen IK-Wert auf.

    Zusätzliche Funktionen und Ausstattungsmerkmale

    Moderne Arbeitsleuchten sind oft mit Funktionen ausgestattet, die die Anwendung komfortabler und vielseitiger machen.

    • Verstellbarkeit: Viele Arbeitsleuchten besitzen einen dreh- und schwenkbaren Kopf, sodass das Licht gezielt auf die Arbeitsfläche ausgerichtet werden kann. Modelle mit Stativ ermöglichen es außerdem, das Licht höher zu positionieren und eine größere Fläche auszuleuchten. [siehe: Blogbeitrag 'Das richtige Stativ für Ihre Arbeitsleuchte']
    • Dimmfunktion: Die Möglichkeit, die Helligkeit anzupassen, ist praktisch, um Blendung zu vermeiden und die Leuchte unterschiedlichen Lichtverhältnissen anzupassen.
    • Befestigungsoptionen: Neben Stativen verfügen manche Arbeitsleuchten über integrierte Magneten oder Aufhänghaken. So lässt sich die Lampe einfach an Metallflächen befestigen oder an Rohren aufhängen—die Hände bleiben frei für die Arbeit.
    • Integrierte Powerbank: Akku-Arbeitsleuchten mit USB-Ausgang können als mobile Ladegeräte für Smartphones oder andere Geräte dienen.
    • Robustes Gehäuse: Arbeitsleuchten sind auf harte Arbeitsbedingungen ausgelegt. Materialien wie Aluminium, Stahl und gehärtetes Glas in Kombination mit stoßabsorbierenden Kanten sorgen für eine lange Lebensdauer.
    • Bluetooth-Lautsprecher: Einige Arbeitsleuchten verfügen über einen integrierten Bluetooth-Lautsprecher für Musik während der Arbeit und sorgen so für ein angenehmeres Arbeitsumfeld.

    Wählen Sie die passende Arbeitsleuchte für Ihren Einsatz

    Mit der richtigen Arbeitsleuchte arbeiten Sie sicherer und effizienter. Wenn Sie Stromversorgung, benötigte Helligkeit (Lumen), Umgebungsbedingungen (IP- und IK-Schutz), sowie eventuelle Zusatzfunktionen berücksichtigen, finden Sie eine Arbeitsleuchte, die genau Ihren professionellen Anforderungen entspricht. Wir führen eine Auswahl an Arbeitsleuchten, die höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Funktionalität gerecht werden.